Das Baruther Glasmacherdorf bietet bis Anfang August ein abwechslungsreiches Ferienprogramm.
Das Glasmacherdorf bietet seit dem 17. Juli und noch bis 1. August wieder die Möglichkeit handgefertigtes Glas zu bemalen oder Mosaike zu legen. Dieses Ferienangebot ist ein beliebter Baustein des Glashütter Programms in der schulfreien Sommerzeit. Es gilt, mit Glasmalstiften hier gefertigtes Glas zu bemalen oder - in einer jahrhundertealten Tradition - aus kleinen Glasplättchen Bilder zu legen. Zur sinnvollen Feriengestaltung können Kinder und ihre Familien an den Öffnungstagen von 10.30 bis 11.50 Uhr und von 13.30 bis 14.50 Uhr unter Anleitung des Studioteams selbst Glaskugeln mit Wunschfarbe fertigen. Danach machen Glasmacherin Mariko Seki oder Glasmacher Pavel Hasala eine praktische Glasvorführung für alle Gäste des Museums.
Neben weiteren Mitmachangeboten, allen voran dem Gestalten von Lederarmbändern und Ketten mit einigen Glasperlen in der Galerie Packschuppen und dem Bogenschießen – Buchung direkt bei den Anbietenden – erleben die Kulturtouristen in der sommerlichen Natur des Urstromtales Industriekultur, Denkmalcharme und die Gastronomie des Landgasthofes Reuner und der Glashütter Cafés sowie am Wochenende gepflegte Getränke im WeinSalon.
Am 3. und 4. August findet der große Sommertrödelmarkt statt. Die Anmeldung ist möglich über info@schwarzmaerkte.de/www.schwarzmaerkte.de Die Regionalmärkte „Radikal Regional“ finden am 27. Juli sowie am 24. August statt. Am 10. August bietet das Museum eine kostenlose Ortsführung im Rahmen des zweiten Tages der Industriekultur an. Weiterhin finden jeden Mittwoch und an ausgewählten Wochenendtagen um 14 Uhr Erkundungen des Ortes statt: Museumsleiter Georg Goes und Kolleginnen führen familiengerecht und kurzweilig alle Gäste über das Denkmalgelände. Ein „Feuerball“ und eine „Eiskugel“ sind Elemente dieser „Dorfrallye“. Montags sind das Museum und die Läden sowie Werkstätten geschlossen. Eingeschränkte Öffnungszeiten gibt es bei den Läden am Dienstag und Mittwoch.