Die Stadt- und Landesbibliothek öffnet sonntags von 13 bis 18 Uhr für Nutzer. Lesen und Ausleihen sind möglich, aber keine Anmeldungen oder Fachauskünfte. Am 1. September 2024 wird Besuchern ein umfangreiches kulturelles Programm geboten.
Am 1. September 2024 von 13 bis 18 Uhr öffnet die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam im Bildungsforum, Am Kanal 47, ihre Lesesäle. Bereits registrierte Nutzer können sich Bücher und andere Medien ausleihen. Nicht möglich ist es für neue Interessenten, sich einen Leserausweis zu holen. Auch spezielle Fachauskünfte können nur zu den Öffnungszeiten von Montag bis Sonnabend eingeholt werden.
Zu den neuen Öffnungszeiten startet die Stadt- und Landesbibliothek ab September immer sonntags die Veranstaltungsreihe „Kultur-Schaufenster“. Das Programm wird von dem Potsdamer Netzwerk KulturMachtPotsdam organisiert und reicht von musikalischen Darbietungen und Erzähltheater über Tanzveranstaltungen und Lesungen bis hin zu Vorträgen und Kreativ-Angeboten. „Es war uns ein Anliegen, der vielfältigen Potsdamer Kulturszene sonntags ein Podium in unseren Räumlichkeiten zu bieten“, sagt Marion Mattekat, Direktorin der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam.
Mit dem neuen Angebot setzt die Stadt- und Landesbibliothek einen Beschluss der Stadtverordnetenversammlung aus April 2024 um. Da das aktuell geltende Arbeitszeitgesetz des Bundes die Dienstleistungen durch Fachpersonal am Sonntag untersagt, wird die Sonntagsöffnung durch externes Wachschutzpersonal gewährleistet. Das neue Angebot wird zunächst als Pilotprojekt voraussichtlich für ein Jahr getestet.
INFO Am 1. September 2024 empfängt der Potsdamer Musiker Robert Bernier die Gäste musikalisch vor dem Eingang der Bibliothek mit Gitarre und Gesang. Ab 13.30 Uhr geht es in der Bibliothek weiter mit Heike Isenmann, die mit Kindern ab 6 Jahren eine Geschichte zusammenspinnt. In der Kinderwelt lädt Clown Tute Caruso zu Musik und Zauberei ein. Es wird Musik gespielt auf dem Gartenschlauch, Trompete und Alphorn verbunden mit seltsamen Zaubereien. Und von 14.30 bis 15.30 Uhr können Interessierte an einem Sing-Workshop teilnehmen. Marianne Neumann lädt mit Pop Songs und vielen spielerischen Übungen ein, mit der Stimme zu experimentieren. Mit kleinen Tricks und Körperübungen gelangen die Teilnehmenden zu mehr Bewusstsein über physische und psychische Blockaden im Stimmausdruck.
Weitere Informationen sind unter www.bibliothek.potsdam.de zu finden.