Die Brandenburgischen Sommerkonzerte Potsdam eröffnen Ende Mai im Dom zu Brandenburg. Potsdam ist dieses Jahr bei dem Musikfestival mit der Orangerie der Biosphäre dabei.
Eine Stradivari ist wohl noch nie in der Biosphäre Potsdam erklungen. Nun ermöglichen diesen besonderen Hörgenuss die Brandenburgischen Sommerkonzerte am Sonnabend, dem 7. Juni 2025, um 17 Uhr in der Orangerie neben der Tropenhalle an der Georg-Hermann-Allee 99 in Potsdam-Bornstedt. Jedes Jahr sucht dafür der künstlerische Leiter, Wolfgang Korr, teils ungewöhnliche Aufführungsorte in ganz Brandenburg aus, die auch eine Verbindung zur Stadtgesellschaft haben.
Brahms Doppelkonzert eröffnet das Festival
In einem eher etablierten und altehrwürdigen Raum wird das Musikfestival in einer Woche am Sonnabend, dem 31. Mai 2025, um 17 Uhr eröffnet – im Dom St. Peter und Paul in Brandenburg/Havel, der den Ort der Wiege der Mark Brandenburg markiert.
Bevor es losgeht, können Besucher bereits ab 13.30 Uhr auf einem Rundgang die Stadtgeschichte kennenlernen, mit vom Panoramaboot aus die Havelstadt betrachten oder das Freilichtmuseum Slawendorf besuchen. Auch bieten die Brandenburger eine Kaffeetafel zum gemeinschaftlichen Zusammenkommen.
Hochrangig ist der Hauptteil der Veranstaltung besetzt. Die Cellistin, Marie-Elisabeth Hecker, und der Geiger, Stephen Waarts, werden zusammen mit der polnischen Philharmonie Stettin das spätromantische Doppelkonzert von Johannes Brahms aufführen.
Überhaupt überschreiten die Brandenburgischen Sommerkonzerte seit 2024 die Grenze zum östlichen Nachbarn. Und das höchst erfolgreich: Für die Konzertreise nach Kostrzyn wurde ein zweiter Termin angesetzt, weil alle Karten bereits weg waren. Auch für den Dom zu Brandenburg und die Biosphäre gibt es nur noch Plätze in der preiswertesten Kategorie. Aber es lohnt sich.
Der international renommierte Geiger, Linus Roth, bringt in die Biosphäre nicht nur sein besonderes Instrument mit, sondern auch das Orquestra Johann Sebastian Rio. Mit Sambas und Kompositionen von Heitor Villa-Lobos schafft er eine Verbindung zur Tropenwelt nebenan.
INFO Das Gesamt-Programm finden Interessierte unter www.brandenburgische-sommerkonzerte.org