Lesung, Musik und Eröffnung der Ausstellung in der Stadtbibliothek
Im Rahmen des Gedenkens an 80 Jahre Kriegsende und der Befreiung vom Nationalsozialismus findet in der Bibliothek im Bahnhof, Bahnhofsplatz 5, am Donnerstag, 8. Mai, eine Aktion mit Lesung, Musik und Eröffnung der Ausstellung zu den Ereignissen in Luckenwalde statt.
1945, ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Das NS-Regime schickt ein letztes Aufgebot an jungen und alten Männern in die Schlacht, die Alliierten rücken näher, Zivilisten sind auf der Flucht oder suchen im Trümmerfeld des Krieges Schutz. Im Mai ist der Krieg endlich zu Ende, die Menschen kriechen aus den Ruinen, vor sich eine ungewisse Zukunft. Der Alltag geht weiter, aber die Welt ist eine andere …
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes legt der Autor Volker Heise eine erzählte Chronik vor, die das ganze Jahr 1945 umspannt. Tagebücher, Briefe, Erinnerungen, aber auch unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Augenzeugenberichte, erlauben eine einzigartige Perspektive. Stimmen, Beobachtungen und Geschichten werden zu einer großen Erzählung verwoben, die unterschiedlichste Schicksale unmittelbar miteinander verknüpft.
Wie sah es 1945 in Luckenwalde aus?
Am 22. April 1945 besetzte und befreite die Rote Armee Luckenwalde. Überall herrschte Chaos … In einer kurzen Ansprache wird Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide den regionalen Aspekt aufgreifen und im Anschluss die Ausstellung der Stadt Luckenwalde zu 80 Jahre Kriegsende eröffnen.
Auf zwölf Monatsblättern des Jahres 1945 werden Dokumente präsentiert, die ahnen lassen, wie sich Luckenwalde zwischen Krieg und Frieden bewegte. Alltag im Nationalsozialismus, die Einnahme der Stadt durch die Rote Armee, die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers, Leben und Sterben in einer Zusammenbruchsgesellschaft und Neuanfänge prägten die Stadtgeschichte und ihre Menschen vor 80 Jahren.
Der Einlass erfolgt ab 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind per Tel. unter 03371 40 33 40 oder per E-Mail unter bibliothek@luckenwalde.de möglich. Das Café Wissensdurst ist geöffnet und bietet über den Förderverein der Bibliothek Getränke und kleine Snacks an.