Im neuen Potsdamer Stadtteil gibt es noch zu wenige Schüler für die 1. Schulklassen. Aber es wurden schon einmal die ersten nordischen Straßennamen benannt.
Das neue Schulgebäude im ehemaligen Mannschaftsheim des umgebauten Kasernengeländes Krampnitz wird ab Sommer von vier 7. Klassen genutzt, die dort übergangsweise aus dem Nord-Gymnasium einziehen. Vorgesehen ist diese Zwischenlösung bis 2027.
Klassen der Jahrgangsstufe 1 wird es aber zum neuen Schuljahr wegen zu geringer Anmeldezahlen noch nicht geben. Dafür werden bis zu drei Klassen an der Regenbogenschule eingerichtet, die in etwa 20 Minuten mit dem Bus 609 zu erreichen ist. Die ersten Mieter sollen im Herbst in Krampnitz einziehen.
Erste Straßenschilder wurden enthüllt
Potsdams neuer Stadtteil Krampnitz hat jetzt aber schon einmal die ersten Straßennamen erhalten: eine Finnische Allee und einen Tove-Jansson-Weg, der nach der finnischen Autorin und Zeichnerin der Mumintroll-Geschichten benannt ist. Die Straßenschilder im neuen Potsdamer Stadtteil wurden vergangene Woche enthüllt. Bürgermeister Burkhard Exner (SPD) hatte dazu den Botschafter Finnlands, Kai Sauer, und etwa 30 Vorschüler der Regenbogenschule in Fahrland eingeladen.
Diese nordischen Straßennamen gehen laut Beschluss der Stadtverordnetenversammlung auf die Lage des neuen Stadtquartiers im Norden der Stadt zurück. Die Landeshauptstadt ist jedoch auch durch eine Städtepartnerschaft mit der finnischen Universitätsstadt Jyväskylä verbunden.
Gepflegt wird diese Beziehung seit 1992 durch den Freundeskreis Potsdam-Jyväskylä mit Begegnungsreisen und kulturellem Austausch. „Ich freue mich sehr, dass diese Verbundenheit mit der Finnischen Allee, dem Tove-Jansson-Weg sowie dem künftigen Jyväskyläplatz zum Ausdruck gebracht wird“, sagte Exner.
Sauer betonte: „Es freut mich ganz besonders, dass im neuen Stadtteil Krampnitz sieben Kitas und drei Schulen entstehen. Es ist eine sehr schöne Perspektive, dass Schülerinnen und Schüler künftig die erste Krampnitzer Schule über die Finnische Allee und den Tove-Jansson-Weg erreichen werden.“