Der Landkreis ruft Schüler dazu auf, sich am Wettbewerb zu beteiligen.
Mit dem Spinnrad wurden früher Flachs und Wolle gesponnen. Dazu gab es die Spinnstuben, in denen es neben der Arbeit viel zu erzählen, zu scherzen, zu spielen und zu singen gab.
Der Landkreis Dahme-Spreewald möchte den kulturellen Schatz der Sorben/Wenden mit deren Geschichte, Sprache, Tradition und Kultur aktiv fördern und lobt für das laufende Schuljahr 2024/2025 den Wettbewerb „Die Sorben spinnen! Serby pśědu!” aus und lädt Schüler dazu ein, selbst zu spinnen.
Für den Wettbewerb können sie sich Geschichten, Poetry Slams, Theaterstücke, Musicals, Shows, Sketche, Podcasts, Videos, Spiele oder Lieder ausdenken. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Hauptsache, die Teilnehmer setzen sich mit der Kultur und Geschichte, der sorbischen/wendischen Sprache, Bräuchen, Festen, Sagen auseinander und lassen ein Stück der regionalen Vergangenheit wieder lebendig werden.
Was, wie, wo und wann?
Für den Wettbewerb müssen sich die Teilnehmer bis zum 31. Dezember 2024 angemeldet haben. Nachdem die Projekte bis zum 9. Mai 2025 abgegeben werden müssen, ist vom 19. bis 23. Mai eine Fachjury in den teilnehmenden Schulen unterwegs und begutachtet den Wettbewerbsbeitrag. Die Zusammenarbeit mit altersübergreifenden Gruppen, Horteinrichtungen, Kindergärten, Eltern und Großeltern ist ausdrücklich erwünscht. Der beste Beitrag wird mit 500 Euro prämiert. Für alle Teilnehmer gibt es tolle Preise.
Das Anmeldeformular ist bis Ende des Jahres postalisch an den Landkreis Dahme-Spreewald; Amt für Kultur, Ausbildungs- und Sportförderung; Betreff: Die Sorben spinnen! Serby pśědu!; Beethovenweg 14; 15907 Lübben (Spreewald) zu senden. Das Formular steht unter www.dahme-spreewald.info/de/landkreis/sorben-wenden/die-sorben-spinnen/ zum Download bereit.