Zwergensommer, Brandenburger Landpartie und AWO Verbandstag finden gemeinsam am Samstag, 14. Juni, auf dem AWO Reha-Gut statt.
Auf dem Gelände des AWO Reha-Guts in Kemlitz, einem Ortsteil der Stadt Dahme/Mark, wird am Samstag, 14. Juni, von 10 bis 17 Uhr gleich dreifach gefeiert: Gleichzeitig mit dem Zwergensommerfest, das schon zum 13. Mal durchgeführt wird, finden dort auch die 30. Brandenburger Landpartie sowie der AWO Verbandstag statt. In diesem Rahmen gewährt das AWO Reha-Gut an dem Tag den kleinen und großen Besuchern einen Einblick in ihre Arbeit. Dazu werden Hofrundfahrten mit einem Besuch der Milchviehanlage sowie Mähdrescher- und Kremserfahrten angeboten. Das Schäfereimuseum ist ebenso geöffnet. Weiterhin präsentiert sich der AWO Bezirksverband mit seinen Einrichtungen und informiert über die zahlreichen Angebote innerhalb des Verbands. Damit wird das Programm rund um das Zwergen-Sommerfest wie im vergangenen Jahr noch bunter und vielfältiger.
Hüpfburgen, Puppenspiel und Teddydoktor
Für die Familien gibt es auf dem großzügigen Veranstaltungsgelände den ganzen Tag lang viel zu erkunden und zu entdecken. Aktiv geht es auf den Hüpfburgen und beim Trommelworkshop für Groß und Klein zu, aber wer es lieber hand- und fingerfertig mag, kann sich bei den verschiedenen Kreativangeboten ausprobieren. Im Märchentruck lassen sich die Kinder bei dem Stück „Kasper und der Räuber Pfefferkopf“ von der Puppenspielkunst verzaubern. Der Teddydoktor öffnet auf dem Fest seine Sprechstunde, um verletzte Puppen und Kuscheltiere fachgerecht und einfühlsam zu verarzten, sodass sie mit der richtigen Medizin aus der Teddyapotheke schnell wieder gesund werden – also eigene Kuscheltiere nicht vergessen. Kinderschminken, Bewegungsparcours, Kindereisenbahn, Zahnbürstentausch „Alt gegen Neu“ sowie eine Zirkuswiese ermöglichen den ganzen Tag Spaß und Freude.
Für den musikalischen Rahmen sorgt DJ Dobby. Eltern können sich an unterschiedlichen Informationsständen unter anderem praktische Tipps im Bereich sichere Kindersitze mitnehmen oder sich über die vielfältigen Angebote der Netzwerke Gesunde Kinder informieren. Für viel Bilderspaß sorgt eine Fotobox. Und natürlich wird auch für das leibliche Wohl gesorgt, unter anderem mit Köstlichkeiten vom Grill und aus der Gulaschkanone, Burger, Kaffee und Kuchen oder auch Eis.
Flohmarkt und Scheunen-Trödel
Wie schon zuvor gibt es einen Flohmarkt für Baby- und Kinderkleidung; neu ist dieses Jahr der Scheunenflohmarkt, bei dem allerhand Trödel angeboten wird. Wer Lust hat, sich an dem Flohmarkt zu beteiligen, kann sich über das Netzwerk Gesunde Kinder Dahme-Spreewald per Telefon 0800 64546337 oder per E-Mail an ngk-lds@awo-bb-sued.de anmelden. Die Standgebühr beträgt 10 Euro.
Die Netzwerke Gesunde Kinder richten sich in erster Linie an Familien mit Kindern bis zum dritten Lebensjahr, daher gibt es beim Zwergen-Sommerfest zahlreiche Angebote für die ganz Kleinen, aber auch für Eltern und größere Geschwister wird einiges geboten. Der Eintritt ist kostenfrei. Dies wird durch die Förderung des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg ermöglicht. Organisiert wird die Veranstaltung gemeinsam von den Netzwerken Gesunde Kinder der Landkreise Oberspreewald-Lausitz Nord, Oberspreewald-Lausitz Süd, Elbe-Elster, Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald.
Was macht das Netzwerk sonst noch?
Das Netzwerk Gesunde Kinder vermittelt werdenden und frisch gebackenen Familien eine Familienpatin, die die Familie regelmäßig besucht, jede Menge nützliche Informationen zu den Themen Kindergesundheit und Erziehung parat hat, eine Ansprechpartnerin und Zuhörerin im Alltag mit dem Kind ist und die Familie über regionale Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten sowie über regionale Familienangebote informiert. Die Familienpatinnen sind ehrenamtlich in ihrer Freizeit aktiv und wurden für diese verantwortungsvolle und vertrauliche Aufgabe intensiv geschult. Weiterhin organisiert das Netzwerk Gesunde Kinder Begegnungsmöglichkeiten für Eltern sowie unterschiedliche Elternbildungsangebote. Die Angebote stehen allen Familien offen und sind kostenfrei. Um sich über eine Teilnahme zu informieren, erhalten Interessierte weitere Informationen im Internet unter www.netzwerk-gesunde-kinder.de.