Am Nachmittag des 21. März 2025 wurde das THW zu einem Großbrand in einem Einkaufsmarkt in Blankenfelde-Mahlow alarmiert. Das Gebäude stand in Vollbrand, über 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst waren bereits im Einsatz. Auch das THW unterstützte mit 30 Helferinnen und Helfern und schwerem Gerät. Foto: THW / Jonas Willenbacher
Die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer des THW setzen sich rund um die Uhr an jedem Tag im Jahr für Sie, für mich, für uns alle ein – in gefährlichen Risikosituationen und bei Wind und (Un-)Wetter.
Vor 75 Jahren wurde das Technische Hilfswerk (THW) gegründet. Was im August 1950 mit einem Auftrag des damaligen Bundesinnenministers Gustav Heinemann begann, hat sich über die Jahrzehnte hinweg zu einer professionellen Organisation entwickelt, die unser Land jeden Tag sicherer macht. 668 THW-Ortsverbände zählt die ehrenamtlich getragene Einsatzorganisation des Bundes - einer davon befindet sich in Luckenwalde, Frankenfelder Chaussee 1a.
„Der THW-Ortsverband Luckenwalde wurde am 17. Dezember 1993 gegründet“, so Jonas Willenbacher, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit beim Ortsverband. Doch wer sind die Menschen, die sich hier in der Region engagieren? Mit vier von ihnen konnte der „Blickpunkt“ ins Gespräch kommen.
Jannik Minx: Der Technikbegeisterte
Jannik Minx ist eher zufällig auf das THW aufmerksam geworden. Es war ein Autounfall, die Feuerwehr war vor Ort und das THW kam zur Hilfeleistung hinzu. Als er die Technik sah, die zum Einsatz kam, „habe ich große Augen gemacht“, erinnert sich der 19-Jährige.
Im Juni 2020 schloss er sich schließlich der THW-Jugend an. Hier können Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 18 Jahren Mitglied werden. Ziel ist es, die Jugendlichen in spielerischer Form an die Technik des THW heranzuführen. Für Jannik Minx offenbar genau das richtige Hobby. Schnell absolvierte er die Grundausbildung und konnte vorzeitig seinen Abschluss zum einsatzbefähigten Helfer absolvieren.
Seitdem er volljährig ist, kann er auch bei Einsätzen mit dabei sein. Zweimal war das nun schon der Fall. So war er beispielsweise bei einem Hausbrand mit dabei, bei dem es nach dem Löscheinsatz der Feuerwehr darum ging, Sicherungsmaßnahmen durchzuführen, um Brandermittlern den Zugang zu ermöglichen. „Der Einsatz war körperlich anstrengend“, gesteht der 19-Jährige, „aber die Abläufe waren sehr gut organisiert und die Arbeit ging gut von der Hand“.
Für Jannik Minx steht fest, dass er weiterhin Engagement zeigen möchte. „Im Katastrophenfall muss doch jemand da sein, der sich mit den Abläufen auskennt und helfen kann.“ Seinen jüngeren Bruder konnte er auch für die Arbeit bei der THW-Jugend begeistern. „Ich motiviere ihn ab und zu, wenn es mal Rückschläge beim Erwerb eines Leistungsabzeichens gibt“.
Samira Johannes: Die Netzwerkerin
Samira Johannes ist aus beruflichen Gründen in den Landkreis Teltow-Fläming gezogen. „Ich habe tatsächlich etwas gesucht, wo ich mich lokal ehrenamtlich engagieren kann und Land und Leute kennenlerne“, erzählt sie. „Und ich wollte etwas Technisches machen.“ Beim THW-Ortsverband wurde sie fündig, fühlte sich aufgehoben und ist seit April 2020 dabei.
Derzeit unterstützt sie als Ausbilderin für die Grundausbildung und ist im Präsentationsteam viel auf Tour. Allein im Jahr 2024 war sie etwa 220 Stunden ehrenamtlich für den THW-Ortsverband unterwegs „und das war wenig“, merkt sie lächelnd an. Doch das ist ihr die THW-Gemeinschaft offensichtlich wert. „Ich habe im vergangenen Jahr geheiratet“, verrät sie und da waren die Helfer in Blau da, haben Samira an diesem Tag überrascht und begleitet. Mit dem Gerätekraftwagen erfolgte die Fahrt zum Standesamt, nach der Trauung standen sie Spalier und hatten Trennschleifer und Kettensäge dabei, um ein Herz für das perfekte Eheglück ausschneiden zu können. Anschließend folgte die Fahrt per Kolonne nach Trebbin. „Das hat mich krass berührt“, so die junge Frau.
Demnächst plant sie einen Gabelstapler bedienen zu können. Die Kenntnisse dafür kann sie im Auftrag des THW-Ortsverbandes erlernen.
Eddie Sonnemann: Der Junghelfer
„Der einfache Ankerstich ist nicht einfach“, erklärt der 11-jährige Eddie Sonnemann, „Er heißt nur so.“ Der aufgeweckte, quirlige Junge erfuhr erstmals im Rahmen einer THW-Präsentation im Tierpark Luckenwalde vom Ortsverband. Samira Johannes war vor Ort und weckte offenbar sein Interesse.
Seit 2021 ist er mit dabei. Die Jugendgruppe trifft sich einmal im Monat am Samstag zum Ausbildungsdienst sowie jeden ersten Mittwoch im Monat zum Projektdienst von 17 bis 19 Uhr. Auf spielerische Art und Weise erlernen die Junghelfer THW relevante Themen, wie beispielsweise Seilkunde, Stegebau, Ausleuchten von Einsatzstellen, Erste Hilfe, Transport von Verletzten. Neben der Ausbildung, die in etwa ein Drittel des Jahresprogramms ausmachen sollte, wird ein großer Wert auf die allgemeine Jugendarbeit gelegt. Unter anderem stehen auch gemeinsame Unternehmungen, wie beispielsweise Zeltlager auf dem Programm, die bei den Junghelfern besonders beliebt sind. Bereits ab sechs Jahren können Kinder bei den „Minis“ im Ortsverband mit dabei sein, ab 10 Jahren gehören sie zur Jugendgruppe.
Rebecca Sonnemann: Der Familienanker
Die Termine der jungen Helfer führten auch Rebecca Sonnemann, die Mutter von Eddie, regelmäßig zum THW-Ortsverband. Und nicht nur Eddie auch ihr Mann und ein weiterer Sohn engagieren sich im Ortsverein. So war es offenbar nur eine Frage der Zeit, bis die 46-Jährige nicht nur danebensteht, sondern auch anpackt.
Rebecca Sonnemann ist seit 2023 offiziell dabei und absolviert derzeit die Grundausbildung, die sie im Herbst erfolgreich zum Abschluss bringen will. Sie ist bereits als stellvertretende Jugendleiterin im Ortsverband tätig und genießt die ehrenamtliche Tätigkeit „definitiv“ als willkommen Ausgleich zu ihrem Bürojob, bekräftigt die 46-Jährige. Rebecca Sonnemann schätzt insbesondere die Verbundenheit, die sie im Ortsverband kennengelernt hat. Vom Bäcker bis zum Juristen treffen hier Menschen aus verschiedenen Berufsgruppen aufeinander. „Jeder bringt spezielle Fähigkeiten und Fertigkeiten mit ein und wenn es darauf ankommt, sind wir eine Gemeinschaft“, schwärmt sie.
Einladung zum „Tag der offenen Tür“
„Kommt zum ‚Tag der offenen Tür‘ am 23. August und lernt uns alle kennen“, heißt Jannik Minx bereits heute interessierte Besucher herzlich willkommen und brennt darauf, gemeinsam mit seinen Mitstreitern und Mitstreiterinnen die ehrenamtliche Arbeit und den Ortsverband am Standort Luckenwalde vorzustellen. Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.ov-luckenwalde.thw.de.