In Mellensee ist der erste Katastrophenschutz-Leuchtturm im Landkreis in Betrieb genommen worden. Was sich dahinter verbirgt.
Ohne Strom kann man zwar leben, aber das moderne Leben funktioniert dann nicht mehr wie gewohnt. Damit die Menschen auch bei längerfristigen Stromausfällen oder anderen Katastrophen Anlaufpunkte haben, hat die Landesregierung mit dem Brandenburg-Pakt auch Geld für sogenannte Katastrophenschutz-Leuchttürme zur Verfügung gestellt.
19 davon soll es im gesamten Landkreis geben - in jeder Kommune mindestens einen. Der erste ist am Mittwoch in Mellensee in Betrieb genommen worden - in der Turnhalle, Hauptstraße 24. Der Leuchtturm kann mit einem Notstromaggregat unabhängig vom Netz agieren und dient mehreren Zwecken, wie Tobias Krüger erklärt, Bürgermeister der Gemeinde Am Mellensee. Menschen können dort unter anderem Nachrichten empfangen und auch Notrufe absetzen, haben Zugang zu Erster Hilfe, Trinkwasser, Strom - um etwa das Handy zu laden - Wärme, Toiletten und Kommunikation. Außerdem gibt es die Möglichkeit, dort mitgebrachtes Essen - beispielsweise Babynahrung - zu erwärmen.
Die notwendige Technik ist dank Landesmitteln vom Landkreis angeschafft worden und steht für alle Kommunen im Kreis einsatzbereit zur Verfügung. Bis voraussichtlich Mitte des Jahres sollen alle Leuchttürme ihre Arbeit aufgenommen haben, sagt Dietlind Biesterfeld, zuständige Beigeordnete und Dezernentin der Kreisverwaltung. Der Landkreis trägt auch die Wartungskosten für die Geräte, die bei 80.000 Euro pro Jahr liegen, wie Kreisbrandmeister Silvio Kahle erklärt.
Vor Ort umgesetzt wird alles durch die Verwaltungen und Ehrenamtler, betont Krüger: „Wir können im Ernstfall ja keine Leute von der Feuerwehr abziehen.“ Dafür werden aktuell Menschen gesucht, die sich einbringen möchten. Denn es sind viele helfende Hände nötig, von der medizinischen Versorgung über Seelsorge, Funktechnik bis zur Betreuung der Menschen vor Ort. Dazu hat Am Mellensee bereits bei einer Infoveranstaltung den Leuchtturm vorgestellt. Wer mitmachen möchte, erfährt unter 033703 95910 oder per E-Mail an vws@mellensee.de mehr.