Ehemalige Sabinchenpaare werden erwartet, ein spektakuläres Höhenfeuerwerk und drei tolle Tage bei freiem Eintritt.
Das Sabinchen und der Schuster – die Wahrzeichen der Stadt – werden gerade hübsch gemacht. Nach 40 Jahren bekommen sie eine wohlverdiente Schönheitskur, damit sie pünktlich zum 30. Sabinchenfest wieder in neuem Glanz erstrahlen.
Das Jubiläumsfest verspricht wieder zahlreiche Höhepunkte – allen voran das barocke Feuerwerk, das in diesem Jahr noch spektakulärer ausfallen wird. „Es wird zum Jubiläum ein wenig länger sein und nicht so klassisch vorn am Rathaus aufgebaut wie in den vergangenen Jahren“, weckt Patrick Eulert, Vorsitzender vom Sabinchenverein Treuenbrietzen e.V., die Neugier. Mehr will er allerdings vor dem Fest nicht verraten.
Doch hat so ein Feuerwerk auch seinen Preis. „Jede kleine Spende hilft, um wieder viele leuchtende Kinderaugen, Menschen in inniger Umarmung zu sehen und erstaunte ‚A‘s‘ und ‚O‘s‘ zu hören“, so Patrick Eulert weiter. Die Bankverbindung lautet: Sabinchenverein Treuenbrietzen e.V, DE96 1605 000 3660 0028 27.
Doch was wäre das Sabinchenfest ohne seine berühmten Sabinchenpaare? Für das große Wiedersehen werden Paare gesucht, die in den vergangenen Jahren diese besondere Rolle übernommen hatten. Wer Teil der Sabinchen-Geschichte war, kann sich nach wie vor beim Sabinchenverein per E-Mail unter info@sabinchenverein.de melden und dieses besondere Ereignis mitgestalten.
Drei Tage lang erwartet die Besucher auf der Festmeile ein buntes Programm mit Fahrgeschäften, Markt, Musik, Tradition und Spaß für Groß und Klein – auf und neben den Bühnen. 13 aktive Mitglieder zählt der Sabinchenverein, die das Fest ehrenamtlich planen, grübeln und diskutieren, so Patrick Eulert. Im September starteten die Vorbereitungen. „Wir sind die ersten und die letzten, die die Festmeile betreten“, erklärt der Vorsitzende weiter. Das Organisationsteam nimmt dafür bereits eine Woche vor dem Fest Urlaub und eine Woche nach dem Fest und schätzt insbesondere den engen Kontakt mit dem Ordnungsamt der Stadt. Nur so sei zu gewährleisten, dass insbesondere der Eintritt zum Fest weiterhin kostenfrei bleiben kann. Trotzdem sind helfende Hände nach wie vor gefragt. Wer unterstützen möchte – ob beim Getränkeausschank oder an anderer Stelle – ist herzlich eingeladen, sich beim Verein zu melden.
„Ganz besonders freuen wir uns auf unsere Nordwalder“, so Patrick Eulert. Vertreter aus der Partnerstadt treten zum Jubiläumsfest kräftig in die Pedale und machen sich mit dem Fahrrad auf den Weg nach Treuenbrietzen. Sie starteten am Samstag in Nordwalde.
Die Flyer zum Jubiläumsfest liegen druckfrisch vor und werden an die Haushalte verteilt. Also dann bis Freitag, den 13., wenn es wieder heißt: „Sabinchen war ein Frauenzimmer …“