Mitmachaktion: Spielerisch die Welt der Bienen entdecken und gleichzeitig einen Beitrag zum Naturschutz leisten.
Der 20. Mai - Weltbienentag - gilt in der Stadtbibliothek Jüterbog als Startschuss, um nicht nur unsere fleißigen Freunde zu schätzen, sondern sich auch aktiv für die fliegenden Insekten einzusetzen.
Der Weltbienentag in Jüterbog bot ein abwechslungsreiches Programm: von der Programmierung der Bee-Bots für die Jüngsten bis hin zu einem großen Wissensgewinn für alle. Ein Höhepunkt war die Unterzeichnung des Vertrags zur Dauerleihgabe des Medienbestandes des Imkervereins an die Stadtbibliothek. Der Verein in Jüterbog blickt seit 1877 auf eine ununterbrochene Geschichte zurück. Neben der Arbeit mit den Bienen wurde von engagierten Mitgliedern eine Vereinsbibliothek, zum Teil mit Titeln vor 1900, aufgebaut und bewahrt.
Informativer Austausch mit lokalen Imkern
Anlässlich des Weltbienentages erfolgte im Beisein von Torsten Tursch, Vorsitzender des Jüterboger Imkervereins e.V., Carmen Eike, Leiterin der Stadtbibliothek sowie Christiane Lindner-Klopsch, erste stellvertretende Bürgermeisterin, die feierliche Übergabe von zirka 200 Titeln an die Stadtbibliothek Jüterbog. Die Bücher und Zeitschriften stehen Mitgliedern und Interessierten zur Verfügung.
Carmen Eike kündigte den anwesenden Besuchern zudem einen „Bienenautomaten“ an, der bald im Klostergarten Einzug halten soll. Dieser Automat wird mit bienenfreundlichem Samen die Stadt zum Aufblühen bringen, heißt es. Eine Spendenaktion zur Unterstützung dieses Projekts läuft noch bis 20. Juli.
Bienenfutter aus dem Kaugummi-Automaten
Ziel ist es, mehr Blütenvielfalt für heimische Bestäuber-Insekten in die Kommune zu bringen. Die upgecycelten Kaugummiautomaten gibt es bereits an mehreren Orten in Deutschland.
Wer einen eigenen Garten hat, kann die Samenkapseln dort verstreuen und sich dann sein eigenes Blühparadies schaffen. Für alle anderen Nutzer des Futterautomaten wird der Kräutergarten zur Verfügung stehen, erklärt Christiane Lindner-Klopsch die Standortsuche für den Futterautomaten, denn „das Altstadtpflaster in der Stadt ist keine geeignete Blühwiese“.
Bienen sind unverzichtbare Helfer in unserem Ökosystem. Sie bestäuben etwa ein Drittel unserer Nahrungspflanzen und tragen so maßgeblich zur Erhaltung der biologischen Vielfalt bei. Mit einer Blühwiese, die speziell auf die Bedürfnisse von Bienen und anderen Bestäubern abgestimmt ist, kann jeder Einzelne einen wertvollen Beitrag leisten.