Die Elsterwerke in Ludwigsfelde machen eine Elektronik-AG für Kinder der Kleeblatt-Grundschule möglich.
Kindern und Jugendlichen wird heutzutage unter anderem Desinteresse und ein Mangel an Beschäftigung abseits von Touchscreens nachgesagt. Dabei zeigt die Elektronik-AG der Kleeblatt-Grundschule, dass das mitnichten der Fall ist. Nachdem der Scratch-Programmier-Kurs von Anne und Emil Poimann an der Schule bei den Kindern großes Interesse geweckt hatte, bot die Nacht für Neugierige den richtigen Rahmen für den nächsten Schritt. Immerhin treffen dort Interessierte, Akteure und Ideenspender aufeinander. Das war im konkreten Fall Mike Boljes, Ausbilder für Elektroniker und Vorsitzender im IHK-Prüfungsausschuss, in der Elektronik-Ausbildungswerkstatt der Elsterwerke gGmbH NL Ludwigsfelde. Der Wunsch nach Angeboten für Elektronik-interessierte Kinder traf bei ihm auf offene Ohren und ein großes Herz für den Nachwuchs. Eine kurze Anlaufphase, ein Gespräch mit Eltern und interessierten Kindern und Boljes plante einen perfekt ausgestatteten und interessanten Workshop, wie Eltern berichten.
Als Ausbilder hat er ein großes Interesse an künftigen Azubis, die mit einem besseren Grundwissen in die Ausbildung kommen, als das momentan der Fall ist. Es wird zu wenig Interesse geweckt. Zu wenig gezeigt, welche interessanten Wege eingeschlagen werden können. „Fakt ist, dass auch die heutigen Kids abseits von Social Media und digitalen Spielewelten, sehr wohl immer noch ein Interesse haben zu lernen und sich auch in der analogen Welt auszuprobieren“, so die Ludwigsfelderin Shenja Kerimov, deren Kind in der Elektronik-AG aktiv ist. Boljes gebe in der AG nicht nur wichtiges Grundwissen über Spannung, Stromstärke und Stromkreise weiter. Vielmehr könnten die Kinder auf Grundlage des erlernten, an eigens dafür entworfenen Lernmodulen, ihr neues Wissen sofort in die Tat umsetzen und dabei ihren Ideen freien Lauf lassen. „Mich als Elternteil erstaunt es immer wieder, wie die neun- bis elfjährigen Jungen und Mädchen dieses physikalische Wissen aufnehmen, verstehen und umsetzen. Und zu sehen, wie viel Spaß die Kinder daran haben, ist nicht nur für uns Eltern unbezahlbar, sondern auch für Herrn Boljes“, berichtet Kerimov. „An dieser Stelle möchten wir Eltern uns nicht nur bei Herrn Boljes bedanken, sondern auch bei Herrn Martin, dem Niederlassungsleiter der Elsterwerke gGmbH NL Ludwigsfelde, ohne dessen Erlaubnis, die Räumlichkeiten zu nutzen, das Ganze gar nicht möglich wäre.“
Kerimov hofft, dass sich auch andere dazu entschließen, solche Angebote zu machen, da es nicht nur für Kinder, sondern auch für Betriebe eine Investition in die Zukunft sei.