Mit Spaten, Axt und Säge werden kunsthistorisch wertvolle Areale auf dem denkmalgeschützten Friedhof vor der Verwilderung bewahrt. Am Sonnabend, dem 15. März, können freiwillige Helfer mit anpacken.
Angesammelter Winterschmutz und wuchernde Gehölze werden beim Frühjahrsputz von monumentalen Grabbauten und wertvollen Grabanlagen beseitigt. Am Sonnabend, dem 15. März zwischen 9 und 15 Uhr, veranstaltet der Förderverein des Südwestkirchhof Stahnsdorf wieder den traditionellen Frühjahrsputz. Seit 25 Jahren werden freiwillige Helferinnen und Helfer zur Putzaktion auf dem Südwestkirchhof aufgerufen.
Friedhofsarbeiter, Vereinsmitglieder, Jugendliche und Reservisten der Bundeswehr sowie Freunde des Südwestkirchhof Stahnsdorf engagieren sich damit für den Erhalt und die Pflege der denkmalgeschützten Friedhofsanlage von nationaler Bedeutung. Auch die Gedenkstätte für Opfer des zweiten Weltkriegs wird gesäubert und die monumentale Gräberreihe „Germania“ wird in einen würdigen Zustand versetzt.
Friedhofsleiter Olaf Ihlefeldt verspricht, dass in einer Arbeitspause auch für das leibliche Wohl der Teilnehmer gesorgt werde.
Der Gartenarchitekt Louis Meyer hat mit dem Südwestkirchhof ein Meisterstück der Landschaftsgestaltung hinterlassen. Nach der Teilung Deutschlands ist der Berliner Friedhof ins Abseits geraten und die Natur hat das 206 Hektar große Areal großflächig überwuchert. Seit 1972 ist der Friedhof als Flächendenkmal geschützt, gehört zu den „Top Highlights" des Landes Brandenburg und die Bundesregierung hat ihn 2015 als Denkmal von nationaler Bedeutung anerkannt.
INFO Am Samstag, dem 15. März 2025, um 9 Uhr treffen sich die Helfer am Haupteingang des Südwestkirchhofs in der Bahnhofstraße Stahnsdorf und erhalten dort Arbeitsmaterialien und ihre genauen Einsatzorte genannt.