Beim diesjährigen „Stadtradeln“ vom 21. Juni bis zum 11. Juli zählt drei Wochen lang jeder mit dem Rad gefahrene Kilometer.
Es ist wieder so weit, das Stadtradeln 2025 steht in den Startlöchern. An dieser bundesweiten Aktion nimmt der Landkreis Dahme-Spreewald mittlerweile zum neunten Mal teil. In dem Zeitraum vom 21. Juni bis 11. Juli wird wieder 21 Tage lang für einen guten Zweck aufgesattelt und in die Pedale getreten.
In den drei Wochen gilt es, mit dem Fahrrad so viele Kilometer wie nur möglich zurückzulegen, sodass möglichst viel CO2 eingespart wird. Ganz nebenbei lassen sich darüber hinaus mit dem Fahrrad interessante Routen und Sehenswürdigkeiten der Umgebung entdecken. Mit dieser Aktion sollen Impulse gesetzt werden, um zum Beispiel Alltagswege mit dem Auto zu überdenken, sich gesundheitsbewusst fortzubewegen oder sich mit dem Fahrrad als Alltagsfortbewegungsmittel anzufreunden.
„Bei keiner anderen Erfindung ist das Nützliche mit dem Angenehmen so innig verbunden wie beim Fahrrad“, schätzt auch Landkreis Dahme-Spreewalds Umweltdezernentin Heike Zettwitz.
Gewertet wird jeder Kilometer mit dem Fahrrad, egal ob er auf dem Weg zur Arbeit, im Urlaub oder als Freizeitbeschäftigung erfolgt. Alle Radler sind herzlich eingeladen sich, als Teilnehmer zu registrieren, Mitradler zu suchen oder auch eigene Teams zu gründen. Jeder Kilometer kann online oder via App in den Radelkalender eingetragen werden.
In diesem Jahr gehen, neben dem Landkreis Dahme-Spreewald, bislang zehn Kommunen an den Start, darunter auch Eichwalde, Schulzendorf, Schönefeld, Wildau, Königs Wusterhausen, Heidesee, Mittenwalde und Zeuthen. Interessierte Kommunen können sich jederzeit nachmelden.
Seit 2017 nimmt der Landkreis Dahme-Spreewald bereits am Stadtradeln teil. Im vergangenen Jahr war das Stadtradeln sehr erfolgreich und brach alle Rekorde. Die 2.495 Teilnehmer konnten 430.510 Kilometer zurücklegen und haben dabei die Rekordsumme von 71 Tonnen CO2 eingespart.