Das Regionalnetzwerk dahme_innovation lädt am 29. Juni zum Ausprobieren und Experimentieren auf der Innovationsmeile 2024 ein.
Mitmachen, ausprobieren, experimentieren – dazu lädt das Regionalnetzwerk dahme_innovation große und kleine Besucher am Samstag, 29. Juni, ein. Besucher können an diesem Tag in Wildau von 10 bis 18 Uhr rund um den Hochschulring und die Technische Hochschule spannende Innovationen erleben. Rund 30 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus der Dahme-Region stellen sich vor, präsentieren Wissenschaft und Technik zum Anfassen und beantworten Fragen. Der Eintritt ist für Besucher jeden Alters kostenfrei.
Was treibt ein Flugzeug an? Wie wird Energie aus Wind und Sonne gewonnen? Wo kommen Mikrodosierroboter zum Einsatz? Und warum dehnt sich ein aufgeblasener Luftballon im Vakuum aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen geben Experten aus der Region. Besucher können sich mit den Fachleuten im Gespräch darüber austauschen, wie die Zukunft der Mobilität aussieht, welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet oder welche medizinischen Innovationen im Landkreis Dahme-Spreewald entwickelt werden.
„Nach dem Erfolg der ‚Innovationsmeile‘ im Jahr 2022 freue ich mich sehr, dass die Veranstaltung in die zweite Runde geht“, so Sven Herzberger, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald. „Kleine und große Besucherinnen und Besucher sind herzlich dazu eingeladen, Wissenschaft und Technik kennenzulernen. Hier kann jeder auch selbst aktiv werden – zum Beispiel im FabMobil, einem fahrenden Kunst-, Kultur- und Zukunftslabor, in dem man Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen ausprobieren kann. Mit verschiedenen Virtual-Reality-Anwendungen kann man in völlig andere Welten eintauchen, sich im Flugsimulator in luftige Höhen schwingen oder einen Einblick in verschiedene Berufe erhalten. Die ‚Innovationsmeile‘ von dahme_innovation beflügelt die Neugier und ist eine tolle Gelegenheit, um zu entdecken, was hinter Werktoren und Bürotüren hier vor Ort geschaffen wird.“
Exklusive Einblicke und vielfältige Mitmach-Angebote
Zahlreiche Attraktionen warten darauf, von Neugierigen entdeckt zu werden: Im FabMobil können mithilfe von Digitaltechnik und Werkzeugmaschinen eigene Innovationen kreeirt, Augmented- und Virtual-Reality-Anwendungen ausprobiert, mit Funktechnik experimentiert oder eine Probefahrt mit einem Segway® unternommen werden.
Zudem können Gäste bei verschiedenen Wettbewerben und Gewinnspielen ihr Geschick und Wissen unter Beweis stellen oder sich im Flugsimulator in luftige Höhen begeben.
Abgerundet wird die Innovationsmeile 2024 durch ein buntes Bühnenprogramm aus Spiel, Spaß und Unterhaltung, bei dem auch an die Jüngsten gedacht wurde. So erwartet die Besucher neben Vorträgen und Diskussionsrunden zu Themen wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz auch eine Vorführung, bei der Kinder mit viel Geschick durch Klettern, Hangeln, Balancieren, Schwingen und Springen einen Ninja-Warrior-Parcours bewältigen.
„Auf der ‚Innovationsmeile 2024‘ präsentieren wir das gesamte Spektrum dessen, was die Technologie- und Wissenschaftsregion dahme_innovation rund um die Stadt Wildau, die Gemeinde Schönefeld, die Gemeinde Zeuthen und die Stadt Königs Wusterhausen auszeichnet“, erklärt Gerhard Janßen, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Dahme-Spreewald mbH (WFG) und Sprecher von dahme_innovation.
„Von Umwelttechnik über Biowissenschaften bis hin zu Digitalisierung und Mobilität stellen sich Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen vor und präsentieren ihre Forschungsprojekte und neuesten Technologien. Ich freue mich sehr, dass am 29. Juni wieder so viele Ausstellerinnen und Aussteller dabei sind, die unseren Besucherinnen und Besuchern auf unterhaltsame und spielerische Art und Weise näherbringen, welche Innovationen hier im Norden des Landkreises Dahme-Spreewald entstehen. Wir bedanken uns bei allen Unterstützern und wünschen Besucherinnen und Besuchern auf ihrer Entdeckungsreise durch die Welt der Wissenschaft und Technik viel Spaß!“
Weiterführende Informationen zu den teilnehmenden Ausstellern sowie den Vor-Ort-Angeboten sind auf der Veranstaltungswebsite unter dahme-innovation.de zu finden.